Im Integrationspaket Microsoft Exchange finden Sie eine Vielzahl vorgefertigter, praxiserprobter Richtlinien. Richtlinien werten Ihre importieren Daten kontinuierlich aus und informieren Sie sofort bei entdeckten Missständen oder Abweichungen von Best-Practise Vorgaben. Außerdem erhalten Sie über die Software Handlungsempfehlungen, um Sie bei den notwendigen Optimierungstätigkeiten zu unterstützen. So bleiben Sie immer auf der sicheren Seite. Welche Richtlinien finden Sie standardmäßig in unserem Integrationspaket?
-
Unbenutzte Mailboxen:
Mailboxen, an die sich noch nie angemeldet wurde, könnten auf verwaiste Konten hinweisen. Verwaiste Konten weisen ein hohes Sicherheitsrisiko auf und bieten Angreifern einen möglichen Zugriff auf das System.
-
Verteilergruppen ohne Mitglieder:
Hat eine Verteilergruppe keine Mitglieder, können Mails nicht weitergeleitet werden. Sie hat somit keinen Nutzen.
-
Weiterleitung nach extern:
Mailboxen, bei denen eine Weiterleitung nach extern eingeschaltet ist, sind mit einem potenziellen Sicherheitsrisiko verbunden. Denn alle Mails, die an diese Mailbox geschickt werden, werden an eine E-Mail-Adresse außerhalb des Unternehmens weitergeleitet.
-
Letzte Anmeldung vor mehr als 6 Monaten
Mailboxen, die seit mehr als 6 Monaten nicht mehr genutzt wurden, könnten auf verwaiste Konten hinweisen. Verwaiste Konten weisen ein hohes Sicherheitsrisiko auf und bieten Angreifern einen möglichen Zugriff auf das System.
-
Verschachtelte Berechtigungen auf Mailboxen
Benutzerkonten, die Berechtigungen auf eine Mailbox aus mehreren Quellen erhalten, werden durch ihre verschachtelte Berechtigungsstruktur schnell unübersichtlich. Dies kann dazu führen, dass Rechte nicht von allen Quellen entfernt werden und der Benutzer weiterhin zu viele Rechte hat.
-
Aktive Mailboxen von inaktiven Benutzerkonten
Auf aktive Mailboxen, auf die nur inaktive Benutzerkonten Berechtigungen haben, kann nicht mehr zugegriffen werden.
-
Verteilergruppen ohne Manager
Verteilergruppen, die keine Manager haben, können nicht mehr verwaltet werden. Dazu zählt unter anderem das Hinzufügen oder Entfernen von Mitgliedern.
-
Maximale Speicherkapazität fast erreicht
Sobald die Speicherkapazität einer Mailbox ausgelastet ist, wird zunächst das Senden und nach weiterer Auslastung das Empfangen von Nachrichten verhindert.
-
Verteilergruppen mit inaktiven Managerrn
Inaktive Mitglieder in Verteilergruppen haben keine Funktion. Wenn sich solche Mitglieder in einer Verteilergruppe sammeln, kann diese schnell unübersichtlich werden.
-
Mailboxen ohne Berechtigungen
Mailboxen, auf die kein Benutzer Berechtigungen hat, können nicht mehr benutzt werden.
-
Zu viele Verteilergruppenmitgliedschaften
Mitgliedschaften in Verteilergruppen werden aus Sicherheitsgründen beschränkt. Ist ein Benutzerkonto Mitglied in zu vielen Verteilergruppen, könnte ein unerlaubter Zugriff vorliegen.
-
Zu viele Berechtigungen
Benutzerkonten, die zu viele Berechtigungen auf Mailboxen haben, stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Ein Benutzer sollte nur die Berechtigungen haben, die notwendig und erlaubt sind.
-
Verteilergruppen mit inaktivem Manager
Verteilergruppen können nicht von inaktiven Managern verwaltet werden. Nur aktive Manager können ihre Verwaltungsaufgabe erfüllen.
Sie selbst können in diesen Richtlinien sogar Ihre eigenen, spezifischen Schwellenwerte festlegen. Sie können also entscheiden, welcher Wert bei Ihnen als kritisch anzusehen ist. Sobald der kritische Wert erreicht wird, werden Sie dann sofort auf den Missstand hingewiesen und können leicht feststellen, wo das Problem liegt und wie es behoben werden kann.